Anwendungen in heißen Klimazonen sind mit schwerwiegenden Herausforderungen für Outdoor-Instrumente und Regelgeräte verbunden, was die Kosten drastisch in die Höhe treibt. Am wichtigsten ist dabei in der Regel die Kühlung des Systems. Dieses Problem ist an abgelegenen Orten und bei unzureichender Stromversorgung oft schwer zu bewältigen. Wir verfügen über spezielle Technologien, die zur Überwindung dieser Probleme eingesetzt werden können.
INTERTEC leistet Pionierarbeit auf dem Gebiet der innovativen passiven Kühlung. Unsere Schutzhäuser können völlig ohne Strom oder mithilfe von nur geringfügiger oder unregelmäßiger Stromzufuhr durch Sonnenkollektoren oder lokalem Strom betrieben werden. Unsere Kühltechnologie ist so konzipiert, dass sie ohne elektrische Komponenten wie Pumpen oder Ventilatoren auskommt, welche in trockenen Regionen durch Einbringung von Sand und Staub ein Problem darstellen können. Sie ermöglicht die Realisierung schwieriger Projekte angefangen von Wüstenklima im Nahen Osten bis hin zu Offshore-Anwendungen in äquatorialen Regionen.
Die hervorragenden Isolationseigenschaften der INTERTEC GFK-Verbundwerkstoffe sind für Kühlanwendungen von enormem Vorteil, da sie den Energiebedarf zusätzlich reduzieren können. Heiße Umgebungen verursachen auch andere Schutzprobleme, wie z.B. sehr hohe UV-Werte oder Abrieb durch Staub und Sand. Die vielfältigen Schutzmöglichkeiten, die GFK bietet, ermöglichen es, diese Herausforderungen problemlos zu meistern.
Erfahren Sie mehr über die Schutzlösungen in extremen Klimazonen:
Lassen Sie uns über Ihre Anwendung sprechen!
Unsere Experten können Ihnen die Lösung anbieten, die genau auf Ihre Situation zugeschnitten ist.