Glasfaserverstärkter Kunststoff

Leicht, stark und verlässlich

Unser firmeneigener glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) verfügt über herausragende Eigenschaften. Der Schutz Ihrer Mitarbeiter und Anlagen steht dabei für uns im Mittelpunkt. Ob extreme Temperaturen, aggressive Stoffe oder mechanische Belastungen: INTERTEC-Gehäuse aus GFK vereinen Stabilität, Langlebigkeit und ein leichtes Gewicht. Sie sind individuell anpassbar und ermöglichen den sicheren Einsatz unter allen Bedingungen – auch in sengender Hitze oder klirrender Kälte.

Verarbeitung – passgenau für jede Anforderung

INTERTEC verarbeitet glasfaserverstärkten Kunststoff mit verschiedenen Verfahren. Präzise abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzzweck. Dazu gehören das Heißpressverfahren SMC (Sheet Moulding Compound), das Vakuumverfahren RTM (Resin Transfer Moulding), Pultrusion, Handlaminierung sowie die Verarbeitung als Flachbahnmaterial. Bei Bedarf ergänzen wir unsere Konstruktionen durch zusätzliche Isolierungen und Beschichtungen.

SMC-Heißpressverfahren

Beim SMC-Verfahren verarbeiten wir vorgemischtes Langfaser GFK mit 2-Komponenten Polyesterharz. Das material wird bei 130 °C in eine Form gepresst. Dabei zersetzt sich der Inhibitor im Harz, wodurch das Material aushärtet und eine dauerhafte, spannungsarme Verbindung zwischen Harz und Glasfaser entsteht. Das Ergebnis: formstabile und widerstandsfähige Komponenten. Ideal für Serienprodukte mit konstant hoher Qualität.

SMC-Heißpressverfahren

Vakuumformen

Beim RTM-Verfahren werden zwei Negativformen mit Deckschichtharz behandelt und nach dem Aushärten mit mehreren Lagen Glasfasergewebe sowie PU-Schaum befüllt. Nach dem vollständigen Durchtränken mit Harz wird das Bauteil im Vakuum ausgehärtet. Dadurch wird eine optimale und gleichmäßige Verteilung des Polyesterharzes gewährleistet und Lufteinschlüsse beseitigt. Das Ergebnis ist ein hochbelastbares und wärmeisolierendes Formteil.

Vakuumformen

Sandwichbauweise

Für besonders anspruchsvolle und größere Anwendungen setzen wir auf unsere bewährte Sandwichstruktur aus GFK-Platten und einer oder mehreren Isolierschichten. Je nach Einsatzbereich kommen PU-Schaum (für Temperaturisolierung) oder Steinwolle (für Brandschutz) zum Einsatz. Die Formgebung und Verarbeitung sorgen für hohe Stabilität, gute Isolationseigenschaften und ein ausgezeichnetes Verhältnis von Gewicht zu Steifigkeit.

Sandwichbauweise

Leichtbau mit hoher Festigkeit

GFK hat eine ähnliche Festigkeit wie Edelstahl, wiegt aber etwa 75% weniger. Dies ist vor allem bei Anwendungen wichtig, in denen das Gewicht entsprechender Konstruktionen eine ausschlaggebende Rolle spielt, wie beispielsweise auf Offshore-Plattformen oder städtischen Dächern. Darüber hinaus wird auch der Transport und die Montage an abgelegenen Orten erheblich erleichtert. Dank der verstärkten Sandwich-Bauweise mit einer Innen- und Außenhaut, die einen Kern aus leichtem, isolierendem PU Schaum umschließen, bieten unsere Umhausungen eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Explosionen, Erdbeben oder Gewalteinwirkung.

Die Leistung des Grundwerkstoffs wird je nach Anwendung noch zusätzlich von INTERTEC verbessert. Größere Wandstärken oder Doppel-Sandwich-Design und eine optimierte Faserausrichtung ermöglichen es, Schutzgehäuse für Mess- und Analysegeräte mit Verstärkungen an den Kanten/Ecken herzustellen, so dass sie besonders schweren Belastungen standhalten können.

Gleichzeitig erfüllt unser GFK-Verbundmaterial relevante Zerbrechlichkeitsrichtlinien: Die Umhausung kann, wenn vorgesehen, so konstruiert werden, dass sie aufgrund ihrer geringen Masse beim Aufprall nachgibt oder zerbricht.

Reißlänge von GFK im Vergleich

Reißlänge von GFK im Vergleich

Hitze- und Kältebeständigkeit

Die geringe Wärmeleitfähigkeit von GFK macht das Material zur idealen thermischen Barriere gegen Hitze oder Kälte. In Kombination mit PU-Schaum oder Mineralwolle entstehen Lösungen, die bis zu 1.000-mal besser isolieren als Metallgehäuse. Damit sind Ihre Anlagen selbst bei extreme Umgebungstemperaturen von – 60 °C bis + 80 °C sicher und funktionsfähig.

Korrosionsbeständigkeit

Im Gegensatz zu Metallgehäusen zeigt das GFK-Verbundmaterial von INTERTEC auch noch Jahrzehnten noch keine nennenswerte Alterung. Es ist wartungsfrei einsatzbar und erreicht eine Lebensdauer von über 30 Jahren. Selbst unter den härtesten Umweltbedingungen. Moderne Beschichtungen schützen die Oberfläche dauerhaft vor Sonnenstrahlung, Sand, Staub und industriellen Schadstoffen.

Unsere GFK-Gehäuse bieten eine herausragende Beständigkeit gegenüber korrosiven Einflüssen wie Schwefelwasserstoff, Chlor, salzhaltiger Luft, Petrochemikalien und weiteren aggressiven Stoffen. Sie widerstehen den höchsten Korrosivitätskategorien C5-I und C5-M nach DIN EN ISO 12944 und erfüllen die Korrosionswiderstandsklasse CRC V gemäß DIN EN 1993-1-4:2015-10 / Eurocode 3. Damit eignen sich unsere Lösungen ideal für den langfristigen Schutz empfindlicher Elektronik und Anlagentechnik.

Korrosionsresistenzklassen für Stahl und GFK im Vergleich

Zudem ist unser GFK nicht nur leichter, sondern auch kosteneffizienter als rostfreie Edelstähle höherer Korrosionsklassen (z.B. CRC IV und CRC V). Das macht INTERTEC-GFK zur zuverlässigen und wirtschaftlichen Wahl für dauerhaften Außeneinsatz.

Brandschutz

Der von INTERTEC eingesetzte GFK-Werkstoff ist ein zuverlässiger Schutz vor Feuer und Bränden. In Verbindung mit einem Kern aus Mineralwolle erreichen unsere Gehäuse eine Feuerbeständigkeit von bis zu 120 Minuten – selbst bei Kohlenwasserstoff- oder Poolbränden (pool fires) mit einer schnell ansteigenden Temperaturkurve. Das schützt nicht nur Ihre Anlagen, sondern schafft zusätzliche Sicherheit für Ihre Mitarbeiter.

Robust bei Wind, Druck und Erschütterung

INTERTEC-GFK trotzt Windgeschwindigkeiten bis 240 km/h, Druckwellen und Erdbeben der Zone 5. Durch seine elastische Struktur wirkt das Material wie eine integrierte Feder – flexibel aber dennoch fest. Das schützt sowohl Technik als auch Menschen selbst bei physischer Gewalteinwirkung oder Vandalismus.

Elektromagnetische Transparenz

Im Gegensatz zu Metall schirmt GFK keine elektromagnetischen Wellen ab. Dadurch sind unsere Gehäuse besonders geeignet für Systeme der Kommunikationstechnik, Anwendungen mit LTE, 5G oder WLAN sowie Stationen für Antennen – Schutz und Datenverbindung in einem.

Sie möchten mehr zu GFK wissen oder über Ihre konkrete Anwendung sprechen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Unsere Experten können Ihnen die Lösung anbieten, die genau auf Ihre Situation zugeschnitten ist.

Datenverarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Dritte

Diese Seite verwendet Dienste von Google, die personenbezogene Daten erheben. Es handelt sich hierbei um Google Analytics zur Analyse von Website-Zugriffen, Google Maps zur Darstellung einer interaktiven Karte mit INTERTEC Standorten und Partnern, sowie YouTube zur Anzeige von Videos aus unserem YouTube-Kanal. Informationen, die über diese Dienste erhoben werden, werden durch Google verarbeitet und von Google ggf. mit weiteren Daten zusammengeführt. Dabei sind die übermittelten Daten nicht anonym.

Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies durch Google ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig. Sie können die Verarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie die Dienste deaktivieren. Rufen Sie dazu in der Fußzeile „Datenschutz“ auf und ändern Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Datenschutzeinstellungen festlegen“.

Welche Daten übermittelt bzw. durch Google verarbeitet werden, sowie weitere Informationen, entnehmen Sie bitte unseren Informationen zum Datenschutz.

Bei einer Auswahl dieser Dienste erklären Sie sich mit einer Übertragung und Verarbeitung durch Google einverstanden. Sie bestätigen, dass Sie die Informationen zum Datenschutz gelesen und verstanden haben.